Sie benötigen Unterstützung bei ...
-
der Prüfung der Einhaltung und Berücksichtigung bauphysikalisch relevanter Normen und
Vorschriften?
-
der Erstellung von Planungskonzepten und Nachweisen für Wärme-, Feuchte- und Schallschutz
unter Berücksichtigung des Nutzerbedarfs und ggf. weiterer Anforderungen (z.B. Fördermöglichkeiten, Zertifizierungszielen)?
-
der Planungsoptimierung des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes?
-
der bauphysikalischen Optimierung der Gebäudekonzeption (z. B. Raumklima/Behaglichkeit,
Betriebskosten)?
-
der Überprüfung und dem Nachweis zur Gleichwertigkeit alternativer
Ausführungsdetails?
-
der Baustellenbetreuung zur Qualitätssicherung?
-
der Begutachtung von Schadensfällen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen?
-
der Durchsetzung von Mängel- oder Gewährleistungsansprüchen?
-
Plausibilitätsprüfung vorhandener Unterlagen, Gutachten oder Berichte?
-
der messtechnischen Erfassung und Überprüfung der Einhaltung von Soll-Werten und der
Beurteilung des vorgefundenen bauphysikalischen Status-quo?
Thermische Bauphysik / Wärmeschutz
-
Beratung zur energetischen Optimierung architektonischer Gebäudeentwürfe
-
Nachweis des Wärmeschutzes von Bauteilen bzw. Gebäuden nach DIN 4108 und Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN V 18599
-
Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes von Gebäuden bzw. Räumen nach DIN 4108-2 oder mittels thermischer Simulation
-
Wärmeschutztechnische Berechnungen sowie Wärmebrückenberechnungen (z.B. Gleichwertigkeit von Konstruktionen)
-
Betrachtungen zur Luftdichtheit der Gebäudehülle
-
Bestimmung der wärmetechnischen Qualität von Bauteilen
-
Betrachtungen zum Raumklima und zur Behaglichkeit
-
Aufstellung und Interpretation von thermischen Simulationen
-
Begutachtung von Schadensfällen (z.B. Feuchteschäden, Schimmelpilzbefall)
-
Beratung zur Schadensbeseitigung
-
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu Wärmeschutzmaßnahmen
Hygrische Bauphysik / Feuchteschutz
-
Feuchteschutztechnische
Nachweise von Bauteilen nach DIN 4108-3 (Dampfdiffusionsberechnung nach Glaser) oder mittels instationärer
Berechnungen
-
Beurteilung des Tauwasserrisikos auf und in Bauteilkonstruktionen
-
Beurteilung des Schimmelpilzrisikos auf Bauteilkonstruktionen
-
Instationäre Feuchteschutzbetrachtungen auf Basis realer Klimarandbedingungen
-
Messung und Dokumentation des Raumklimas und der Feuchtebelastung
-
Begutachtung von Schadensfällen (z.B. Feuchte- und Schimmelschäden, Schäden an
Abdichtungen)
-
Beratung zur Schadenbeseitigung
Bau- und Raumakustik / Schallschutz
-
Schallschutznachweis nach DIN 4109 und/oder VDI 4100
-
Raumakustische Betrachtungen nach DIN 18041 und/oder VDI 2566 oder auf Basis
raumakustischer Simulationen
-
Raumakustische Simulationen (z.B. zur Bestimmung der Sprachverständlichkeit (STI), der
Schalldruckpegelabnahme (SPL) oder des Deutlichkeitmaßes)
-
Messung der Luft- und Trittschalldämmung nach DIN EN ISO 140 / DIN EN ISO 16283 in
Verbindung mit DIN EN ISO 717
-
Messung raumakustischer Parameter (z.B. Nachhallzeiten, Schalldruckpegelabnahme)
nach DIN EN ISO 3392
-
Begutachtung von Schadensfällen (z.B. zur Schalldämmung von Bauteilen)
-
Beratung zur
Schadensbeseitigung